Text:
Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, das Thema ‘Long Covid’ im Kanton Aargau stärker in den Fokus zu rücken. Ziel muss es sein, die Versorgung von Betroffenen zu verbessern, Wissen über die Krankheit zu fördern und eine Grundlage für zukünftige gesundheitspolitische Entscheidungen zu schaffen.
- Kompetenzzentrum Long Covid: Plant der Kanton Aargau die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Long Covid-Patientinnen und Patienten? Gibt es Überlegungen, gemeinsam mit Nachbarkantonen ein solches Zentrum zu etablieren, um die gesundheitliche Versorgung zu verbessern und Ressourcen zu bündeln?
- Kann der Regierungsrat eine Strategie entwickeln, um Hausärztinnen und Hausärzte gezielt über Long Covid und aktuelle Behandlungsansätze zu informieren, damit diese die Patientinnen und Patienten umfassender unterstützen können?
- Sensibilisierung: Werden Öffentlichkeit und Schulen im Kanton Aargau über Long Covid und deren mögliche Auswirkungen informiert? Plant der Regierungsrat eine solche Sensibilisierungsaktion?
- Kann der Kanton Aargau eine Leitlinie für Schulen und Arbeitgebende entwickeln, wie diese mit betroffenen schulpflichtigen Kindern, Jugendlichen und Arbeitnehmenden umgehen sollen?
- Wie kann der Zugang zu Bildung an Volks- und Mittelschulen sichergestellt werden, für Schülerinnen und Schüler, die krankheitsbedingt zuhause bleiben müssen und deshalb nicht am Unterricht teilnehmen können?
- Kantonales Long Covid-Register: Ist der Regierungsrat bereit, ein kantonales Register einzuführen, um die Anzahl der Long Covid-Fälle systematisch zu erfassen und somit eine fundierte Grundlage für die Ressourcenplanung und Versorgung zu schaffen?
- Eine kantonale Koordinationsstelle könnte für Betroffene eine hilfreiche Anlaufstelle sein, insbesondere auch zur adäquaten Unterstützung durch die Sozialversicherungen und deren Gutachter. Plant der Regierungsrat die Schaffung einer solchen Stelle?