Regierungsrat verkennt die Realität an unseren Schulen – SP Aargau unterstützt Bildungsinitiative

Die SP Aargau zeigt sich enttäuscht über die ablehnende Haltung des Regierungsrats zur Volksinitiative „Bildungsqualität sichern – Jetzt!“. Denn die Initiative setzt genau dort an, wo der Schuh am stärksten drückt: bei der Sicherung der Bildungsqualität durch konkrete und umsetzbare Massnahmen.

Während der Grosse Rat mit einer Mehrheit von FDP und SVP an der Abschaffung der integrativen Schule arbeitet – gegen den Widerstand aus der Fachwelt – bleibt der Regierungsrat passiv und verweigert ein klares Zeichen für die Stärkung des bestehenden Bildungssystems.

Initiative bietet Lösungen, die Schulen wirklich brauchen

Die Initiative fordert ein Bündel an Massnahmen, um dem akuten Lehrpersonenmangel entgegenzuwirken und die Qualität des Unterrichts zu sichern. Dazu gehören:

  • Mehr Ausbildungsplätze für Lehrpersonen
  • Berufsbegleitende Angebote für Quereinsteigende
  • Verbindliche Nachqualifikation für Personen ohne Lehrdiplom
  • Entlastung der Lehrpersonen von administrativen Aufgaben
  • Verbesserungen bei der integrativen Schulung und kleinere Klassen

Diese Massnahmen stärken das bestehende System und bieten echte Perspektiven für Schulen, Lehrpersonen und Kinder im Kanton Aargau.

Lehrpersonen brauchen politische Rückendeckung

Die SP Aargau ist überzeugt, dass die Forderungen der Volksinitiative ein wichtiges Signal an die Lehrpersonen im Kanton sind. Diese leiden unter der zunehmenden Belastung, dem politischen Zickzackkurs und dem Mangel an Perspektiven. Viele wandern in Nachbarkantone ab, wo die Arbeitsbedingungen besser sind. Wer die Bildungsqualität sichern will, muss endlich auf die Stimmen aus der Praxis hören. Die Initiative wäre ein dringend notwendiges Zeichen der Wertschätzung und ein Schritt hin zu mehr Stabilität und Verlässlichkeit im Bildungswesen und würde am Ende in erster Linie der Bildung unserer Kinder zugutekommen.

Förderklassen: Teure Illusion statt echten Fortschritts

Denn die Motion zur flächendeckenden Einführung von Förderklassen, die am 9. September 2025 im Grossen Rat überwiesen wurde, schafft teure Parallelstrukturen, die weder pädagogisch noch finanziell überzeugen. Statt Integration wird Separation gefördert – mit unklaren Folgen für die betroffenen Kinder und Lehrpersonen. Die Mittel, die für die Umsetzung dieser Motion aufgewendet werden, wären deutlich besser in die Massnahmen der Volksinitiative investiert. Damit würde das bestehende System gestärkt, statt neues Chaos geschaffen.

SP Aargau sagt überzeugt JA zur Initiative

Die SP Aargau unterstützt die Volksinitiative „Bildungsqualität sichern – Jetzt!“ darum mit voller Überzeugung. Sie ist ein konstruktiver und dringend notwendiger Beitrag zur Sicherung der Bildungsqualität im Kanton Aargau – und ein klares Gegenmodell zur bildungspolitischen Flickwerk-Mentalität der bürgerlichen Mehrheit im Grossen Rat.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Carole Binder-Meury

Carole Binder-Meury

Grossrätin Rheinfelden

Lucia Engeli

Lucia Engeli

Grossrätin Aarau

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed